Derzeit ist der Kurs ElternKindMusik komplett "ausgebucht" und wir können leider keine weiteren Kinder aufnehmen!
Bei Interesse können Sie sich allerdings unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen.
Musikkurs für Kinder von 11/2 bis 3 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern
Der Musikkurs richtet sich an Eltern, die die natürliche musikalische Begabung ihrer Kinder fördern möchten. Die Kinder erleben in der Musikstunde auf altersentsprechende Weise Musik und Sprache in Form von Liedern, Hörbeispielen und Sprachversen. Sie entwickeln so ein besseres Bewusstsein für sich und ihre Stimme und werden um eine Möglichkeit sich auszudrücken bereichert.
Eine besonders positive emotionale Verknüpfung zwischen den Kindern und der Musik entsteht durch das gemeinsame Musizieren mit den Eltern.
Sinneserfahrungen im motorischen Bereich, durch Tänze, Fingerspiele und Kniereiter, sowie durch das Klopfen und Rasseln von kindgerechten Instrumenten, fördern spielerisch die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und machen allen großen Spaß.
Musikalische Früherziehung für Kinder von 3–4 Jahren
Wir treffen uns einmal die Woche in Gruppen zu 6–9 Kindern.
Mittelpunkt der Stunde ist immer ein bestimmtes Thema (z. B. Jahreszeiten, Tiere, Indianer, Gespenster, Zirkus, andere Länder...) und zu diesem Thema singen wir Lieder, hören Musik und machen Tänze, Rhythmus- und Bewegungsspiele.
Natürlich spielen wir auch auf Instrumenten (Trommeln, Rasseln, Flöten, Glockenspiel und Xylophon...) und erfahren die musikalischen Begriffspaare wie laut/leise, schnell/langsam, hoch/tief. Wir lernen die Orchesterinstrumente kennen und basteln manchmal auch selber Instrumente oder Requisiten für das Theaterspiel.
Darüber hinaus gehen wir auf Phantasiereise, indem wir musikalische Geschichten (z. B. Peter und der Wolf, Karneval der Tiere) oder Märchen (Dornröschen, Hänsel und Gretel u. a.) nachspielen.
Musikalische Grundausbildung für Kinder von 5-6 Jahren
Dieser Kurs vertieft die in den zwei Jahren gemachten Erfahrungen der Musikalischen Früherziehung und gibt Grundlagen für einen möglichen späteren Instrumentalunterricht.
Wir beschäftigen uns mit Instrumentenkunde, machen in unserem Notenheft erste Versuche mit der Notenschrift, lernen längere Musikstücke ( "Die Moldau", "Bilder einer Ausstellung" u. a.) und auch Opern ("Die Zauberflöte", "Freischütz") kennen und behandeln als größere Unterrichtseinheit den Komponisten Mozart.
Am Ende der dreijährigen Musikschulzeit nehmen die Kinder einen umfangreichen, selbst zusammengestellten Liederhefter mit nach Hause, dessen Liederschatz aus traditionellen und neuen Liedern besteht.